eonvalarix

Frankfurt am Main Schulungen für 3D-Beleuchtung & Texturen

Licht und Textur in 3D-Spielen verstehen

Kennst du diesen Moment, wenn du ein Spiel startest und sofort merkst: Das sieht anders aus? Oft liegt es nicht an den Modellen oder der Story. Es liegt am Licht. An Schatten, die realistisch fallen. An Oberflächen, die sich echt anfühlen. Wir zeigen dir, wie du genau das lernst – ohne Buzzwords, ohne leere Versprechen.

Unser Programm entdecken

Warum Beleuchtung mehr ist als ein Schalter

Viele denken, Beleuchtung in Games sei nur technisch. Aber sie ist emotional. Sie lenkt den Blick, schafft Stimmung, erzählt Geschichten. Ein düsterer Keller wird erst durch flackerndes Licht bedrohlich. Eine sonnige Wiese wird durch warme Töne einladend.

In unseren Kursen ab September 2025 lernst du, wie du Lichtquellen bewusst einsetzt. Wie du Schatten nutzt, um Tiefe zu erzeugen. Und wie du Texturen so gestaltest, dass sie mit dem Licht interagieren – nicht dagegen arbeiten.

Beispiel für Beleuchtungsdesign in einer 3D-Spielszene

Was du bei uns lernst

Realistische Materialien erstellen

Metall glänzt anders als Holz. Stein reflektiert Licht anders als Stoff. Das klingt logisch, aber in 3D musst du es auch technisch umsetzen können. Wir zeigen dir PBR-Workflows, Texturmapping und wie du Roughness-Maps richtig einsetzt. Mit echten Beispielen aus aktuellen Projekten.

Lichtarten verstehen

Directional Light, Point Light, Spotlights – jede Lichtquelle hat ihre Rolle. Du lernst, wann du welche nutzt und wie du sie kombinierst, ohne die Performance zu zerstören.

Stimmung durch Farbe

Farbtemperatur beeinflusst, wie sich eine Szene anfühlt. Kaltes Blau für Isolation, warmes Orange für Geborgenheit. Du lernst, wie du das gezielt einsetzt.

Performance im Blick behalten

Schöne Grafik bringt nichts, wenn das Spiel ruckelt. Deshalb lernst du auch, wie du Licht und Texturen optimierst. Lightmaps, LOD-Systeme, Baking-Techniken – alles Werkzeuge, die du brauchst, um professionell zu arbeiten.

Detailansicht von Texturarbeit in einem 3D-Modell

Praxis statt Theorie

Wir reden nicht nur über Techniken. Du wendest sie an. In Projekten, die dir später im Portfolio helfen. Du baust Szenen, experimentierst mit verschiedenen Lichtstimmungen, testest Materialien.

Unsere Dozenten arbeiten selbst in der Branche. Sie wissen, was Studios erwarten. Und sie geben dir ehrliches Feedback – nicht nur Lob, sondern konkrete Hinweise, wie du besser wirst.

Werkzeuge, die du kennen solltest

Wir arbeiten mit Tools, die in der Industrie Standard sind. Unreal Engine für Echtzeit-Rendering, Substance Designer für Texturen, Blender für Modellierung. Du lernst, wie diese Tools zusammenspielen.

Und keine Sorge: Du musst kein Profi sein, um anzufangen. Wir holen dich dort ab, wo du stehst. Ob du gerade dein erstes 3D-Modell erstellt hast oder schon kleine Projekte gemacht hast.

Arbeitsbereich mit 3D-Software und Beleuchtungseinstellungen

Von Grundlagen bis Fortgeschritten

Unser Programm startet im Oktober 2025 und dauert neun Monate. Du beginnst mit den Basics: Was ist Licht? Wie funktionieren Shader? Dann arbeitest du dich vor zu komplexen Themen wie volumetrischem Licht oder dynamischen Wettersystemen.

Am Ende hast du nicht nur Wissen, sondern auch ein fertiges Projekt, das du zeigen kannst. Etwas, worauf du stolz bist – und das zeigt, was du drauf hast.

Fortgeschrittene Beleuchtungsszene mit mehreren Lichtquellen
Portait von Teilnehmer Leif Thorsson

Ich dachte, ich könnte schon alles über Beleuchtung. Aber hier habe ich gelernt, wie viel Tiefe wirklich dahintersteckt. Besonders die Praxisprojekte haben mir geholfen, mein Portfolio auf ein neues Level zu bringen.

Leif Thorsson, Absolvent 2024

Flexibel lernen, dein Tempo

Viele von euch arbeiten nebenbei oder studieren noch. Deshalb sind unsere Kurse so aufgebaut, dass du sie neben anderen Verpflichtungen machen kannst. Online-Module zum Selbststudium, kombiniert mit Live-Sessions, in denen du Fragen stellst.

Du bestimmst, wie intensiv du lernen willst. Aber eines sagen wir direkt: Ohne Arbeit geht es nicht. Wer erwartet, dass nach ein paar Videos alles klappt, wird enttäuscht. Wer aber bereit ist, Zeit zu investieren, wird Fortschritte sehen.

Lernumgebung für digitale Kursmodule

Bereit, tiefer einzutauchen?

Unser nächster Kurs beginnt im Herbst 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir auf kleine Gruppen setzen – so können wir besser auf jeden eingehen. Wenn du mehr erfahren willst, schau dir unser Programm an oder schreib uns direkt.